Das DALIA-Projekt war auf der 2. Konferenz zur Forschungsdateninfrastruktur (CoRDI) 2025 in Aachen stark vertreten. Während der beiden Postersessions in der ersten Hälfte der Konferenz präsentierten wir drei Poster zu verschiedenen Aspekten des DALIA-Projekts.
Am Montag, dem 25. August, einen Tag vor Beginn der Conference on Research Data Infrastructure (CoRD) 2025 in Aachen, organisierten wir das DALIA Satellite Meeting to CoRDI 2025 am Institut für Anorganische Chemie der RWTH Aachen. Die Veranstaltung brachte eine internationale Gruppe von Experten und Expertinnen für einen Tag mit aufschlussreichen Vorträgen und Diskussionen über Datenkompetenz, Lehr- und Lernplattformen und FAIRe Ansätze in Forschung und Lehre zusammen
Am 30.6 und am 1.7.2025 trafen sich die Kolleg:innen von der Universitäts und Landesbibliothek und der TU Darmstadt, der Universitätsmedizin Göttingen, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, des TIB- Leibniz Institut für Wissenschaft und Technik, der Universitätsbibliothek Hannover und des Instituts für Anorganische Chemie und des IT Centers der RWTH Aachen University, um die Ergebnisse des letzten halben Jahres zu resümieren und die weiteren Schritte zu planen und zu koordinieren. Das Team war zu Gast in Mainz bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) zur Förderung von Data Literacy und Forschungsdatenmanagement (FDM) spielen eine zentrale Rolle in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und darüber hinaus. Viele FDM-Projekte und -Netzwerke beschäftigen sich mit der Erstellung, Sammlung und nachhaltigen Bereitstellung solcher Materialien sowie mit Fragen der Kuration und Verknüpfung. Dabei lassen sich die FAIR-Prinzipien ebenso auf OER anwenden wie auf Forschungsdaten.
Am 5. und 6. Februar 2025 fand an der Hochschule Darmstadt ein Workshop mit Vertreter*innen der Projekte DALIA, NFDI4Memory, NFDI4Culture, Text+, KonsortSWD, HERMES, QUADRIGA, KODAQSs, SODa und WiNoDa statt.
In letzter Zeit hat sich einiges an unserer Suchplattform zum Themenbereich Datenkompetenz getan: Neben Anpassungen des Layouts hat sich die Anzahl der Lern- und Lehrmaterialien auf 450 deutlich erhöht. Die Form und Struktur der Präsentation der Metadaten auf den einzelnen Detailseiten der Ressourcen wurde hinsichtlich ihrer Übersichtlichkeit verbessert und entsprechend dem aktuellen Dalia Interchange Format (DIF) angepasst.
Am 22. Januar hat das DALIA-Team einen Antrag für die Initialisierungsphase von Base4NFDI eingereicht, um ein Basisdienst in der zu werden. Ziel von DALIA4NFDI ist es, eine zentrale Plattform zur Förderung von Datenkompetenz und Forschungsdatenmanagement durch qualitätsgesicherte, offene und zugängliche Lehr- und Schulungsressourcen zu schaffen.
Anfang Dezember 2024 fand in Hannover die statt. Die Veranstaltung wurde von der VolkswagenStiftung mit dem Ziel der Förderung des interdisziplinären und überregionalen Austauschs von Ideen und Initiativen zu digitalen Kompetenzen in der Wissenschaft ausgerichtet. Im Rahmen der Themenwoche fand vom 02. bis zum 04. Dezember der von Dr. Yvana Glasenapp (FDM-NDS), Dr. Lioba Schreyer (fdm.nrw), Dr. Barbara Weiner (SaxFDM) und Dr. Beate Ulrike La Sala (HeFDI), organisierte Workshop „Datenkompetenz im Fokus: Angebote, Qualitätssicherung und Vernetzung“ statt.
Nach zwei Jahren Projektlaufzeit traf sich das DALIA Team am 18. und 19. Dezember in Aachen, um den Projektfortschritt, die Ergebnisse des vergangenen Jahres und die nächsten Schritte zu diskutieren.
Die European Open Science Cloud (EOSC) Initiative richtete dieses Jahr in Berlin das EOSC-Symposium aus. Als Initiative der Europäischen Union hat die EOSC das Ziel, einen europaweiten Fortschritt im Bereich der offenen und digitalen Wissenschaften zu bewirken. Im Fokus steht die Etablierung eines Systems, welches die Suche und den Zugriff auf Daten und Dienste für Forschung und Innovation in Europa ermöglichen und vereinfachen soll. Dadurch sollen Forschende dabei unterstützt werden, FAIRe Forschungsdaten und Ergebnisse zu speichern, zu analysieren und wiederzuverwenden.
Dieses Jahr fand am 20. und 21. November die erste Base4NFDI User-Konferenz am Fraunhofer FOKUS in Berlin statt. Das zweitägige Event, welches vor allem an die Mitglieder der NFDI-Community gerichtet ist, wurde von der Initiative Base4NFDI organisiert. Ziel dieser Initiative ist es, allgemeine und gemeinsame Ressourcen sowie Dienste für das Forschungsdatenmanagement (RDM) für die NFDI zu entwickeln und bereitzustellen. Ein zentraler Schwerpunkt der Konferenz war es, der NFDI-Community die vorhandenen Basisdienste und Kandidaten vorzustellen und Erklärungen und Kontakte zu liefern, um diese zu integrieren.
Wir freuen uns, den erfolgreichen Launch des DALIA Suchportals bekanntzugeben. Die FAIRe Suchplattform für Lehrmaterialien zur Datenkompetenz ist ab sofort unter search.dalia.education verfügbar. Mit diesem ersten von drei geplanten Meilensteinen bietet DALIA momentan Zugriff auf über 300 FDM Open Educational Resources (OER).
Wo stehen die Datenkompetenz-Projekte? Dies war die Leitfrage der Statusveranstaltung, die am 19. und 20. September 2024 in Berlin stattfand. Geladen waren Vertreter:innen der Projekte der drei Förderlinien: Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft, Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses und Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen sowie zudem Vertreter:innen von DALIA als Metaprojekt und der NFDI-Sektion Education und Training (EduTrain). Die Workshops der Statusveranstaltungen fokussierten sich dementsprechend auf den Themenkomplex Data Literacy und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement, Trainingsmaterialien und -formate sowie auf Verantwortlichkeiten, Betriebsmodelle, Nachhaltigkeit und Finanzierungsfragen.
Lehr-Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER) zur Entwicklung von Data Literacy und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement (FDM) sind in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und darüber hinaus ein zentrales Thema. Die meisten FDM-Projekte und -Netzwerke sammeln und/oder produzieren OER und setzen sich dabei mit Fragen nach der Verstetigung, der Sammlung, der Kuratierung und der Verknüpfung auseinander. Die FAIR-Prinzipien sind hier genauso anwendbar wie auf Forschungsdaten.
Vor diesem Hintergrund fanden sich am 22. und 23. April 2024 Vertreter:innen der NFDI-Konsortien NFDI4Culture, NFDI4Memory, der Datenkompetenzzentren QUADRIGA und HERMES und des Infrastrukturprojekts der NFDI-Sektion “Training & Education” – DALIA – in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz zu einem gemeinsamen Workshop zusammen.
Vom 31. Januar bis 1. Februar 2024 fanden sich 57 Interessierte Mitglieder der Forschungsdatenmanagement-Community unter anderem aus der NFDI, von den Datenkompetenzzentren und den Landesinitiativen im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus in Darmstadt zusammen.
DALIA steht für Data Literacy Alliance. Nach dem ersten Jahr des Projekts hat sich DALIA erneut an der Technischen Universität Darmstadt getroffen, dieses Mal organisiert vom Team der Universitäts- und Staatsbibliothek. Das DALIA-Team bespricht die Ergebnisse des ersten Projektjahrs und legt die nächsten Schritte fest.
DALIA steht für Data Literacy Alliance. Nach dem ersten Jahr des Projekts hat sich DALIA erneut an der Technischen Universität Darmstadt getroffen, dieses Mal organisiert vom Team der Universitäts- und Staatsbibliothek. Das DALIA-Team bespricht die Ergebnisse des ersten Projektjahrs und legt die nächsten Schritte fest.
Vom 31. Januar bis 1. Februar 2024 fanden sich 57 Interessierte Mitglieder der Forschungsdatenmanagement-Community unter anderem aus der NFDI, von den Datenkompetenzzentren und den Landesinitiativen im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus in Darmstadt zusammen.
Lehr-Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER) zur Entwicklung von Data Literacy und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement (FDM) sind in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und darüber hinaus ein zentrales Thema. Die meisten FDM-Projekte und -Netzwerke sammeln und/oder produzieren OER und setzen sich dabei mit Fragen nach der Verstetigung, der Sammlung, der Kuratierung und der Verknüpfung auseinander. Die FAIR-Prinzipien sind hier genauso anwendbar wie auf Forschungsdaten.
Vor diesem Hintergrund fanden sich am 22. und 23. April 2024 Vertreter:innen der NFDI-Konsortien NFDI4Culture, NFDI4Memory, der Datenkompetenzzentren QUADRIGA und HERMES und des Infrastrukturprojekts der NFDI-Sektion “Training & Education” – DALIA – in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz zu einem gemeinsamen Workshop zusammen.
Wo stehen die Datenkompetenz-Projekte? Dies war die Leitfrage der Statusveranstaltung, die am 19. und 20. September 2024 in Berlin stattfand. Geladen waren Vertreter:innen der Projekte der drei Förderlinien: Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft, Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses und Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen sowie zudem Vertreter:innen von DALIA als Metaprojekt und der NFDI-Sektion Education und Training (EduTrain). Die Workshops der Statusveranstaltungen fokussierten sich dementsprechend auf den Themenkomplex Data Literacy und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement, Trainingsmaterialien und -formate sowie auf Verantwortlichkeiten, Betriebsmodelle, Nachhaltigkeit und Finanzierungsfragen.
Wir freuen uns, den erfolgreichen Launch des DALIA Suchportals bekanntzugeben. Die FAIRe Suchplattform für Lehrmaterialien zur Datenkompetenz ist ab sofort unter search.dalia.education verfügbar. Mit diesem ersten von drei geplanten Meilensteinen bietet DALIA momentan Zugriff auf über 300 FDM Open Educational Resources (OER).
Dieses Jahr fand am 20. und 21. November die erste Base4NFDI User-Konferenz am Fraunhofer FOKUS in Berlin statt. Das zweitägige Event, welches vor allem an die Mitglieder der NFDI-Community gerichtet ist, wurde von der Initiative Base4NFDI organisiert. Ziel dieser Initiative ist es, allgemeine und gemeinsame Ressourcen sowie Dienste für das Forschungsdatenmanagement (RDM) für die NFDI zu entwickeln und bereitzustellen. Ein zentraler Schwerpunkt der Konferenz war es, der NFDI-Community die vorhandenen Basisdienste und Kandidaten vorzustellen und Erklärungen und Kontakte zu liefern, um diese zu integrieren.
Die European Open Science Cloud (EOSC) Initiative richtete dieses Jahr in Berlin das EOSC-Symposium aus. Als Initiative der Europäischen Union hat die EOSC das Ziel, einen europaweiten Fortschritt im Bereich der offenen und digitalen Wissenschaften zu bewirken. Im Fokus steht die Etablierung eines Systems, welches die Suche und den Zugriff auf Daten und Dienste für Forschung und Innovation in Europa ermöglichen und vereinfachen soll. Dadurch sollen Forschende dabei unterstützt werden, FAIRe Forschungsdaten und Ergebnisse zu speichern, zu analysieren und wiederzuverwenden.
Nach zwei Jahren Projektlaufzeit traf sich das DALIA Team am 18. und 19. Dezember in Aachen, um den Projektfortschritt, die Ergebnisse des vergangenen Jahres und die nächsten Schritte zu diskutieren.
Anfang Dezember 2024 fand in Hannover die statt. Die Veranstaltung wurde von der VolkswagenStiftung mit dem Ziel der Förderung des interdisziplinären und überregionalen Austauschs von Ideen und Initiativen zu digitalen Kompetenzen in der Wissenschaft ausgerichtet. Im Rahmen der Themenwoche fand vom 02. bis zum 04. Dezember der von Dr. Yvana Glasenapp (FDM-NDS), Dr. Lioba Schreyer (fdm.nrw), Dr. Barbara Weiner (SaxFDM) und Dr. Beate Ulrike La Sala (HeFDI), organisierte Workshop „Datenkompetenz im Fokus: Angebote, Qualitätssicherung und Vernetzung“ statt.
Am 22. Januar hat das DALIA-Team einen Antrag für die Initialisierungsphase von Base4NFDI eingereicht, um ein Basisdienst in der zu werden. Ziel von DALIA4NFDI ist es, eine zentrale Plattform zur Förderung von Datenkompetenz und Forschungsdatenmanagement durch qualitätsgesicherte, offene und zugängliche Lehr- und Schulungsressourcen zu schaffen.
In letzter Zeit hat sich einiges an unserer Suchplattform zum Themenbereich Datenkompetenz getan: Neben Anpassungen des Layouts hat sich die Anzahl der Lern- und Lehrmaterialien auf 450 deutlich erhöht. Die Form und Struktur der Präsentation der Metadaten auf den einzelnen Detailseiten der Ressourcen wurde hinsichtlich ihrer Übersichtlichkeit verbessert und entsprechend dem aktuellen Dalia Interchange Format (DIF) angepasst.
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) zur Förderung von Data Literacy und Forschungsdatenmanagement (FDM) spielen eine zentrale Rolle in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und darüber hinaus. Viele FDM-Projekte und -Netzwerke beschäftigen sich mit der Erstellung, Sammlung und nachhaltigen Bereitstellung solcher Materialien sowie mit Fragen der Kuration und Verknüpfung. Dabei lassen sich die FAIR-Prinzipien ebenso auf OER anwenden wie auf Forschungsdaten.
Am 5. und 6. Februar 2025 fand an der Hochschule Darmstadt ein Workshop mit Vertreter*innen der Projekte DALIA, NFDI4Memory, NFDI4Culture, Text+, KonsortSWD, HERMES, QUADRIGA, KODAQSs, SODa und WiNoDa statt.
Am 30.6 und am 1.7.2025 trafen sich die Kolleg:innen von der Universitäts und Landesbibliothek und der TU Darmstadt, der Universitätsmedizin Göttingen, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, des TIB- Leibniz Institut für Wissenschaft und Technik, der Universitätsbibliothek Hannover und des Instituts für Anorganische Chemie und des IT Centers der RWTH Aachen University, um die Ergebnisse des letzten halben Jahres zu resümieren und die weiteren Schritte zu planen und zu koordinieren. Das Team war zu Gast in Mainz bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
Am Montag, dem 25. August, einen Tag vor Beginn der Conference on Research Data Infrastructure (CoRD) 2025 in Aachen, organisierten wir das DALIA Satellite Meeting to CoRDI 2025 am Institut für Anorganische Chemie der RWTH Aachen. Die Veranstaltung brachte eine internationale Gruppe von Experten und Expertinnen für einen Tag mit aufschlussreichen Vorträgen und Diskussionen über Datenkompetenz, Lehr- und Lernplattformen und FAIRe Ansätze in Forschung und Lehre zusammen
Das DALIA-Projekt war auf der 2. Konferenz zur Forschungsdateninfrastruktur (CoRDI) 2025 in Aachen stark vertreten. Während der beiden Postersessions in der ersten Hälfte der Konferenz präsentierten wir drei Poster zu verschiedenen Aspekten des DALIA-Projekts.