Use Cases und User Stories

In der heutigen digitalen Gesellschaft wird die Fähigkeit, Daten effizient zu handhaben, zu verstehen und zu verwalten, zunehmend als grundlegende Fähigkeit in allen Disziplinen anerkannt. Das DALIA-Projekt (DAta LIteracy Alliance [1]) zielt darauf ab, die Datenkompetenz durch die Bereitstellung hochwertiger, offen zugänglicher Bildungsressourcen (OER) zu fördern. Diese Materialien sind so konzipiert, dass sie die unterschiedlichen Bedürfnisse von Lernenden und Fachleuten auf verschiedenen Bildungsebenen, mit unterschiedlichen RDM-Erfahrungen und disziplinären Hintergründen erfüllen. Die Ressourcen werden von einer Vielzahl von Institutionen beigesteuert, darunter die Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), nationale Initiativen für Forschungsdatenmanagement (RDM), Datenkompetenzzentren und andere Akteure aus der Forschungs- und Bildungslandschaft. Um einen effizienten Zugang und eine effiziente Nutzung dieser Lernmaterialien zu ermöglichen, entwickelt DALIA einen Wissensgraphen, der die semantische Verknüpfung und Integration unterstützt und den FAIR-Prinzipien - Findable, Accessible, Interoperable und Reusable - folgt [2,3]. Ein zentrales Element bei der Entwicklung der DALIA-Plattform ist die Umsetzung eines agilen, benutzerzentrierten Ansatzes. Kernstück dieser Methodik sind User Stories, in denen die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer in einem strukturierten, szenariobasierten Format formuliert werden [4]. Jede User Story ist wie folgt formuliert: „Als [Rolle mit spezifischer RDM-Erfahrung] habe ich den [Bedarf/Anforderung], der durch eine [Wissensbasisfunktion] erfüllt werden soll.“ Dieses Format stellt sicher, dass die Anforderungen sowohl mit dem Benutzerkontext als auch mit der beabsichtigten Systemfunktionalität eindeutig verknüpft sind, wobei die fachübergreifende Anwendbarkeit gewahrt bleibt.

Auf der Grundlage dieser User Stories werden detailliertere Anwendungsfälle, die sogenannten Use Cases, entwickelt, die Auslöser, Benutzeraktionen, Systemreaktionen, erwartete Ergebnisse und Akzeptanzkriterien spezifizieren. Diese Anwendungsfälle leiten das iterative Design und die Entwicklung der Plattform und stellen sicher, dass sie mit den realen Anforderungen übereinstimmen. Die Use Cases umfassen sowohl die Perspektive der Lernenden, die relevante Lernmaterialien suchen, als auch die der Mitwirkenden, die Inhalte veröffentlichen, Feedback austauschen oder auf Nutzungsberichte zugreifen möchten. Der erste Satz von User Stories wurde durch eine Kombination aus allgemeinem Community-Input und einem strukturierten Community-Workshop entwickelt. Die Teilnehmer*innen wurden aufgefordert, ihre Bedürfnisse in einer gezielten Umfrage zu beschreiben, wobei ihre Rolle, ihr Bildungsniveau, ihre Spezialisierung und die beabsichtigte Nutzung der Plattform berücksichtigt wurden. Dieser partizipative Prozess ermöglichte die Integration eines breiten Spektrums von Perspektiven und stellte sicher, dass die Plattform verschiedene Nutzungsszenarien unterstützt. Durch die kontinuierliche Verfeinerung der User Stories und die aktive Beteiligung der Gemeinschaft bleibt DALIA anpassungsfähig, integrativ und reagiert auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der Benutzer im Bereich des Forschungsdatenmanagements und der Datenkompetenz.

References

[1] DALIA Search Platform, “Search platform for OER regarding data literacy” https://search.dalia.education/basic (07.04.2025)
[2] M. D. Wilkinson et al., “„The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship”, Sci. Data, 3, 160018, 2016, doi: 10.1038/sdata.2016.18.
[3] L. Garcia et al., “Ten simple rules for making training materials FAIR”, PLOS Comp. Biol. 16 (5), e1007854 2020, doi: https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1007854.
[4] I. Jacobson et al., “Object-oriented software engineering: a use case driven approach”, Wokingham; Reading, MA (USA), ACM Press, 1992, ISBN: 0-201-54435-0.

Use Case 06: Vorschläge für Themen

Als „Lernende*r“ möchte ich wissen, „welche anderen Themen für mich relevant sind“, und diese sollten mir von der Wissensdatenbank „vorgeschlagen“ werden.

Use Case 07: Suchen und Sortieren von Themen

Als „Lernende*r“ möchte ich „meine Karrierechancen durch Lernen über Data Science verbessern“, und ich möchte über die Wissensdatenbank „aktuelle und anwendungsbezogene Online-Kurse“ finden.

Use Case 08: Feedback und Bericht

Als „Lernende*r“ möchte ich in der Lage sein, „unangemessene Inhalte oder Regelverstöße“ zu melden, indem ich den Plattformbetreiber kontaktiere oder auf die mit der Ressource verbundene Schaltfläche „Bericht“ klicke.

Use Case 08: Feedback und Bericht

Als „Lernende*r“ möchte ich in der Lage sein, „unangemessene Inhalte oder Regelverstöße“ zu melden, indem ich den Plattformbetreiber kontaktiere oder auf die mit der Ressource verbundene Schaltfläche „Bericht“ klicke.

Use Case 07: Suchen und Sortieren von Themen

Als „Lernende*r“ möchte ich „meine Karrierechancen durch Lernen über Data Science verbessern“, und ich möchte über die Wissensdatenbank „aktuelle und anwendungsbezogene Online-Kurse“ finden.

Use Case 06: Vorschläge für Themen

Als „Lernende*r“ möchte ich wissen, „welche anderen Themen für mich relevant sind“, und diese sollten mir von der Wissensdatenbank „vorgeschlagen“ werden.