DALIA bei dem EOSC Symposium 2024

Autoren

Das DALIA Team

19.12.2024

Die European Open Science Cloud (EOSC) Initiative richtete dieses Jahr in Berlin das EOSC-Symposium aus. Als Initiative der Europäischen Union hat die EOSC das Ziel, einen europaweiten Fortschritt im Bereich der offenen und digitalen Wissenschaften zu bewirken. Im Fokus steht die Etablierung eines Systems, welches die Suche und den Zugriff auf Daten und Dienste für Forschung und Innovation in Europa ermöglichen und vereinfachen soll. Dadurch sollen Forschende dabei unterstützt werden, FAIRe Forschungsdaten und Ergebnisse zu speichern, zu analysieren und wiederzuverwenden.

Foto von der EOSC Unconference Session am 22.10.2024 in Berlin (v.l.n.r.: Jochen Ortmeyer, Celia van Gelder, Konrad Förstner, Aneta Pazik-Aybar und Ulrich Sax, vorne: Jens Dierkes).
Foto von der EOSC Unconference Session am 22.10.2024 in Berlin (v.l.n.r.: Jochen Ortmeyer, Celia van Gelder, Konrad Förstner, Aneta Pazik-Aybar und Ulrich Sax, vorne: Jens Dierkes).

An dem dreitägigen Event, welches vom 21. bis zum 23. Oktober in Berlin stattfand, gab es unter der Schirmherrschaft der Deutschen Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger über 450 Teilnehmende vor Ort, ergänzt durch weitere 1000 registrierte Personen online. Das Programm erstreckte sich dabei über 26 Sessions mit über 130 Vortragenden und bot eine Mischung aus Präsentationen und interaktiven Sessions, Podiumsdiskussionen, sowie ein World Café und viele Möglichkeiten zum Networking.

Am zweiten Tag der Konferenz fand eine von der NFDI-Section EduTrain, NFDI4Health und DALIA ausgerichtete Unconference Session mit dem Titel “Data competencies: Training, education, qualification for researchers and data stewards” statt. Die Unconference begann mit kurzen Präsentationen von Jens Dierkes und Jochen Ortmeyer, in denen die German National Research Data Infrastructure (NFDI), NFDI4Health, NFDI4Chem, die Sektion EduTrain, DALIA und andere europäische Initiativen vorgestellt wurden. Diese Präsentationen bereiteten die anschließende Podiumsdiskussion vor, bei der verschiedene Diskussionspunkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurden. Ulrich Sax moderierte die Diskussion über die Zukunft von Datenkompetenz in der Wissenschaft an der außerdem Jochen Ortmeyer, Konrad Förstner (ZB MED), Celia van Gelder (Health-RI), und Aneta Pazik-Aybar (National Science Centre Poland) partizipierten. Im Zentrum standen sowohl die Identifikation von Lücken im Bereich Lehre und Training von Forschungsdatenmanagement-Qualifikationen als auch die Diskussion über die Rolle des Data Stewards und die Erläuterung der Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit von Forschungsdatenmanagement-Trainings sowie institutionelle Hürden.

Das Gremium ist sich einig, dass es essenziell ist, grundlegende Datenmanagement-Qualifikationen von Anfang an und alle Bildungslevel umfassend zu lehren. Außerdem stimmen die Mitglieder überein, dass stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine intensivere Nutzung und Wiederverwendung bereits existierender Angebote notwendig sind.

Diese Unconference markierte einen wichtigen Meilenstein für die internationale Vernetzung von DALIA und brachte unsere Bemühungen auf die europäische Bühne. Daher möchten wir uns bei den Organisatoren für die Möglichkeit dieser Unconference-Session sowie für drei Tage voller produktiver Diskussionen, wertvollen Austauschs und interessanten Präsentationen bedanken.

DALIA bei dem EOSC Symposium 2024

Autoren

Das DALIA Team

19.12.2024

Die European Open Science Cloud (EOSC) Initiative richtete dieses Jahr in Berlin das EOSC-Symposium aus. Als Initiative der Europäischen Union hat die EOSC das Ziel, einen europaweiten Fortschritt im Bereich der offenen und digitalen Wissenschaften zu bewirken. Im Fokus steht die Etablierung eines Systems, welches die Suche und den Zugriff auf Daten und Dienste für Forschung und Innovation in Europa ermöglichen und vereinfachen soll. Dadurch sollen Forschende dabei unterstützt werden, FAIRe Forschungsdaten und Ergebnisse zu speichern, zu analysieren und wiederzuverwenden.

Foto von der EOSC Unconference Session am 22.10.2024 in Berlin (v.l.n.r.: Jochen Ortmeyer, Celia van Gelder, Konrad Förstner, Aneta Pazik-Aybar und Ulrich Sax, vorne: Jens Dierkes).
Foto von der EOSC Unconference Session am 22.10.2024 in Berlin (v.l.n.r.: Jochen Ortmeyer, Celia van Gelder, Konrad Förstner, Aneta Pazik-Aybar und Ulrich Sax, vorne: Jens Dierkes).

An dem dreitägigen Event, welches vom 21. bis zum 23. Oktober in Berlin stattfand, gab es unter der Schirmherrschaft der Deutschen Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger über 450 Teilnehmende vor Ort, ergänzt durch weitere 1000 registrierte Personen online. Das Programm erstreckte sich dabei über 26 Sessions mit über 130 Vortragenden und bot eine Mischung aus Präsentationen und interaktiven Sessions, Podiumsdiskussionen, sowie ein World Café und viele Möglichkeiten zum Networking.

Am zweiten Tag der Konferenz fand eine von der NFDI-Section EduTrain, NFDI4Health und DALIA ausgerichtete Unconference Session mit dem Titel “Data competencies: Training, education, qualification for researchers and data stewards” statt. Die Unconference begann mit kurzen Präsentationen von Jens Dierkes und Jochen Ortmeyer, in denen die German National Research Data Infrastructure (NFDI), NFDI4Health, NFDI4Chem, die Sektion EduTrain, DALIA und andere europäische Initiativen vorgestellt wurden. Diese Präsentationen bereiteten die anschließende Podiumsdiskussion vor, bei der verschiedene Diskussionspunkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurden. Ulrich Sax moderierte die Diskussion über die Zukunft von Datenkompetenz in der Wissenschaft an der außerdem Jochen Ortmeyer, Konrad Förstner (ZB MED), Celia van Gelder (Health-RI), und Aneta Pazik-Aybar (National Science Centre Poland) partizipierten. Im Zentrum standen sowohl die Identifikation von Lücken im Bereich Lehre und Training von Forschungsdatenmanagement-Qualifikationen als auch die Diskussion über die Rolle des Data Stewards und die Erläuterung der Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit von Forschungsdatenmanagement-Trainings sowie institutionelle Hürden.

Das Gremium ist sich einig, dass es essenziell ist, grundlegende Datenmanagement-Qualifikationen von Anfang an und alle Bildungslevel umfassend zu lehren. Außerdem stimmen die Mitglieder überein, dass stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine intensivere Nutzung und Wiederverwendung bereits existierender Angebote notwendig sind.

Diese Unconference markierte einen wichtigen Meilenstein für die internationale Vernetzung von DALIA und brachte unsere Bemühungen auf die europäische Bühne. Daher möchten wir uns bei den Organisatoren für die Möglichkeit dieser Unconference-Session sowie für drei Tage voller produktiver Diskussionen, wertvollen Austauschs und interessanten Präsentationen bedanken.