No. 3, Februar 2025

Autoren

Das DALIA Team

06.02.2025

DALIA nach zwei Jahren

Nach zwei Jahren Projektlaufzeit traf sich das DALIA Team am 18. und 19. Dezember in Aachen, um den Projektfortschritt, die Ergebnisse des vergangenen Jahres und die nächsten Schritte zu diskutieren. An dem Gesamtteam-Treffen nahmen in diesem Jahr die DALIA Projektmitglieder sowie Mitglieder des DALIA Advisory Boards teil. Die Veranstaltung wurde vom IT-Center der RWTH Aachen ausgerichtet.

Das DALIA Team bei dem Gesamttreffen im IT Center (RWTH Aachen University) in Aachen.
Das DALIA Team bei dem Gesamttreffen im IT Center (RWTH Aachen University) in Aachen.

Während des Meetings wurden die Projektfortschritte und die wichtigsten Ergebnisse der unterschiedlichen Arbeitsfelder innerhalb von DALIA präsentiert und die daraus resultierenden nächsten Arbeitsschritte und Vorhaben erläutert. Des Weiteren wurde der Fortschritt kritisch evaluiert und essentielle Entscheidungen für die Zukunft von DALIA getroffen.

Weiterlesen


Erfolgreicher Launch der DALIA Suchplattform

Screenshot von dem DALIA-Suchportal search.dalia.education.
Screenshot von dem DALIA-Suchportal search.dalia.education.

Am 09. Dezember wurde der erfolgreiche Launch des DALIA Suchportals bekannt gegeben. Die FAIRe Suchplattform für Lehrmaterialien zur Datenkompetenz ist unter search.dalia.education verfügbar. Mit diesem ersten von drei geplanten Meilensteinen bietet DALIA momentan Zugriff auf über 450 FDM Open Educational Resources (OER). Es besteht die Möglichkeit, die Metadaten von Materialien im Rahmen des Call for Metadata an uns zu schicken.

Weitere Informationen


Publikation des Dalia Interchange Formats 1.3 (DIF)

Damit Metadaten zu Lern- und Lehrmaterialien in die DALIA Plattform eingespeist werden können, war es notwendig, ein einheitliches Format zu definieren und auch festzulegen, welche Metadaten genau benötigt werden. Aus diesem Grund wurde das DALIA Interchange Format (kurz: DIF) entwickelt. Dabei werden die benötigten Metadaten in die Kategorien "notwendig", “empfohlen” und "optional" eingeteilt. Sobald die notwendigen Metadaten vorliegen, kann eine Ressource auf der DALIA Plattform gelistet werden. Die genauen Details hierzu können in der Publikation auf Zenodo nachgelesen werden. Ebenfalls steht dort ein Template für eine csv-Datei zur Verfügung, in die die Metadaten direkt passend gemäß des DIFs eingetragen werden können.


Beiträge von DALIA bei verschiedenen Veranstaltungen

Präsentation der DALIA Plattform auf der Themenwoche “Digitale Kompetenzen in der Wissenschaft”

Anfang Dezember 2024 fand in Hannover die Themenwoche "Digitale Kompetenzen in der Wissenschaft” statt. Die Veranstaltung wurde von der VolkswagenStiftung mit dem Ziel der Förderung des interdisziplinären und überregionalen Austauschs von Ideen und Initiativen zu digitalen Kompetenzen in der Wissenschaft ausgerichtet.

Sonja Herres-Pawlis bei dem Workshop “Datenkompetenz im Fokus”.
Sonja Herres-Pawlis bei dem Workshop “Datenkompetenz im Fokus”.

Als Bestandteil dieses Workshops hielt Sonja Herres-Pawlis einen Vortrag mit dem Titel „Research Data Management in Curricular Teaching, NFDI Section EduTrain and the DALIA Platform for RDM Teaching Materials“, bei dem die Perspektive von NFDI4Chem eingebracht und das DALIA-Suchportal vorgestellt wurde.

Weiterlesen

DALIA bei der Base4NFDI User-Konferenz 2024

Am 20. und 21. November fand die erste Base4NFDI User-Konferenz am Fraunhofer FOKUS in Berlin statt. Ein zentraler Schwerpunkt des zweitägigen Events war es, der NFDI-Community die vorhandenen Basisdienste und Kandidaten vorzustellen und Erklärungen sowie Kontakte zu liefern, um diese zu integrieren. Im Rahmen des interaktiven Programms wurden einzelne Aspekte der verschiedenen Dienste detailliert erläutert und die Institutionen vorgestellt, die die Einführung dieser Dienste unterstützen werden.

Jochen Ortmeyer, Agnes Kleinhans, Jan-Michael Haugwitz, und Petra Steiner bei der User Conference 4 Base4NFDI 2024 in Berlin..
Jochen Ortmeyer, Agnes Kleinhans, Jan-Michael Haugwitz, und Petra Steiner bei der User Conference 4 Base4NFDI 2024 in Berlin.

Neben vielen spannenden Vorträgen und Posterpräsentationen, wurde auch die DALIA Suchplattform unter dem Vortragstitel“A Platform for the Provision of Teaching and Training Contents in Data Literacy: DALIA4NFDI” vorgestellt. Dabei wurde die starke Verbindung zwischen DALIA und der NFDI verdeutlicht.

Weiterlesen

DALIA bei dem EOSC Symposium 2024

Die European Open Science Cloud (EOSC) Initiative richtete dieses Jahr in Berlin das EOSC-Symposium aus. Im Fokus steht die Etablierung eines Systems, welches die Suche und den Zugriff auf Daten und Dienste für Forschung und Innovation in Europa ermöglichen und vereinfachen soll.

Foto von der EOSC Unconference Session am 22.10.2024 in Berlin (v.l.n.r.: Jochen Ortmeyer, Celia van Gelder, Konrad Förstner, Aneta Pazik-Aybar und Ulrich Sax, vorne: Jens Dierkes).
Foto von der EOSC Unconference Session am 22.10.2024 in Berlin (v.l.n.r.: Jochen Ortmeyer, Celia van Gelder, Konrad Förstner, Aneta Pazik-Aybar und Ulrich Sax, vorne: Jens Dierkes).

Die Unconference Session mit dem Titel “Data competencies: Training, education, qualification for researchers and data stewards”, die am zweiten Konferenztag stattfand, begann mit einer kurzen Präsentationen von Jens Dierkes und Jochen Ortmeyer, in denen die German National Research Data Infrastructure (NFDI), NFDI4Health, NFDI4Chem, die Sektion EduTrain, DALIA und andere europäische Initiativen vorgestellt wurden. Diese Unconference markierte einen wichtigen Meilenstein für die internationale Vernetzung von DALIA und brachte unsere Bemühungen auf die europäische Bühne.

Weiterlesen

Wo stehen die Datenkompetenz-Projekte? Das Projekt DALIA auf der BMBF-Statusveranstaltung am 19. und 20. September in Berlin

Wo stehen die Datenkompetenz-Projekte? Dies war die Leitfrage der Statusveranstaltung, die am 19. und 20. September 2024 in Berlin stattfand. Geladen waren Vertreter:innen der Projekte der drei Förderlinien: Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft, Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses und Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen sowie zudem Vertreter:innen von DALIA als Metaprojekt und der NFDI-Sektion Education und Training (EduTrain). Die Workshops der Statusveranstaltungen fokussierten sich dementsprechend auf den Themenkomplex Data Literacy und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement, Trainingsmaterialien und -formate sowie auf Verantwortlichkeiten, Betriebsmodelle, Nachhaltigkeit und Finanzierungsfragen.

Jochen Orthmeyer und Jonathan D. Geiger bei der BMBF-Statusveranstaltung (eigene Darstellung)
Jochen Orthmeyer und Jonathan D. Geiger bei der BMBF-Statusveranstaltung (eigene Darstellung).

Neben der Vernetzung vor Ort richtete das DALIA-Projekt auch eine Workshop-Session aus. In der Session mit dem Titel "Synergien nutzen: Fächerübergreifende Lehrmaterialien und Trainingsangebote neu gedacht" wurden verschiedene Aspekte rund um Lehrmaterialien expliziert und der Austausch der Teilnehmenden gefördert. Auf der Statusveranstaltung wurde in den (spannenden) Workshop Sessions interagiert, so dass die Vernetzung mit den Datenkompetenzzentren intensiviert und weiteres Feedback der Community gewonnen wurde.

Weiterlesen

Die Vernetzung von Akteuren und Ressourcen – OER in der NFDI und in den Datenkompetenzzentren: ein Workshopbericht

Gruppe der Workshopteilnehmenden am 23.04.2024 (Foto: Aglaia Schieke)
Gruppe der Workshopteilnehmenden am 23.04.2024 (Foto: Aglaia Schieke).

Am 22. und 23. April 2024 fanden sich Vertreter:innen der NFDI-Konsortien NFDI4Culture, NFDI4Memory, der Datenkompetenzzentren QUADRIGA und HERMES und des Infrastrukturprojekts der NFDI-Sektion “Training & Education” – DALIA – in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz zu einem gemeinsamen Workshop zusammen.

Neben der Vorstellung des jeweils eigenen Projektes ging es darum, gemeinsame Synergien zu finden. Als zentrale Herausforderungen für die weitere Harmonisierung der Projekt-Arbeitsprozesse wurden insbesondere drei Handlungsfelder in Bezug auf Materialien und Repositorien identifiziert: Metadaten und Interoperabilität, Nachhaltigkeit und Kooperationen.

Weiterlesen


DALIA und die NFDI

DALIA möchte ein Basisdienst in der NFDI werden

Am 22. Januar hat das DALIA-Team einen Antrag für die Initialisierungsphase von Base4NFDI eingereicht, um ein Basisdienst in der NFDI zu werden. Ziel von DALIA4NFDI ist es, eine zentrale Plattform zur Förderung von Datenkompetenz und Forschungsdatenmanagement durch qualitätsgesicherte, offene und zugängliche Lehr- und Schulungsressourcen zu schaffen. Schauen Sie sich bei Interesse den Antrag von DALIA4NFDI an!

Weiterlesen

DALIA und die NFDI Sektion EduTrain - anstehende Termine

Jeden 3. Montag im Monat von 11:30 - 12:30 Uhr trifft sich das AP 2 - Bestandsaufnahme Lehr- und Lernmaterialien der NFDI Sektion EduTrain, online in diesem Zoomraum.


DALIA - anstehende Termine

DALIA-Präsentationen auf Konferenzen

No. 3, Februar 2025

Autoren

Das DALIA Team

06.02.2025

DALIA nach zwei Jahren

Nach zwei Jahren Projektlaufzeit traf sich das DALIA Team am 18. und 19. Dezember in Aachen, um den Projektfortschritt, die Ergebnisse des vergangenen Jahres und die nächsten Schritte zu diskutieren. An dem Gesamtteam-Treffen nahmen in diesem Jahr die DALIA Projektmitglieder sowie Mitglieder des DALIA Advisory Boards teil. Die Veranstaltung wurde vom IT-Center der RWTH Aachen ausgerichtet.

Das DALIA Team bei dem Gesamttreffen im IT Center (RWTH Aachen University) in Aachen.
Das DALIA Team bei dem Gesamttreffen im IT Center (RWTH Aachen University) in Aachen.

Während des Meetings wurden die Projektfortschritte und die wichtigsten Ergebnisse der unterschiedlichen Arbeitsfelder innerhalb von DALIA präsentiert und die daraus resultierenden nächsten Arbeitsschritte und Vorhaben erläutert. Des Weiteren wurde der Fortschritt kritisch evaluiert und essentielle Entscheidungen für die Zukunft von DALIA getroffen.

Weiterlesen


Erfolgreicher Launch der DALIA Suchplattform

Screenshot von dem DALIA-Suchportal search.dalia.education.
Screenshot von dem DALIA-Suchportal search.dalia.education.

Am 09. Dezember wurde der erfolgreiche Launch des DALIA Suchportals bekannt gegeben. Die FAIRe Suchplattform für Lehrmaterialien zur Datenkompetenz ist unter search.dalia.education verfügbar. Mit diesem ersten von drei geplanten Meilensteinen bietet DALIA momentan Zugriff auf über 450 FDM Open Educational Resources (OER). Es besteht die Möglichkeit, die Metadaten von Materialien im Rahmen des Call for Metadata an uns zu schicken.

Weitere Informationen


Publikation des Dalia Interchange Formats 1.3 (DIF)

Damit Metadaten zu Lern- und Lehrmaterialien in die DALIA Plattform eingespeist werden können, war es notwendig, ein einheitliches Format zu definieren und auch festzulegen, welche Metadaten genau benötigt werden. Aus diesem Grund wurde das DALIA Interchange Format (kurz: DIF) entwickelt. Dabei werden die benötigten Metadaten in die Kategorien "notwendig", “empfohlen” und "optional" eingeteilt. Sobald die notwendigen Metadaten vorliegen, kann eine Ressource auf der DALIA Plattform gelistet werden. Die genauen Details hierzu können in der Publikation auf Zenodo nachgelesen werden. Ebenfalls steht dort ein Template für eine csv-Datei zur Verfügung, in die die Metadaten direkt passend gemäß des DIFs eingetragen werden können.


Beiträge von DALIA bei verschiedenen Veranstaltungen

Präsentation der DALIA Plattform auf der Themenwoche “Digitale Kompetenzen in der Wissenschaft”

Anfang Dezember 2024 fand in Hannover die Themenwoche "Digitale Kompetenzen in der Wissenschaft” statt. Die Veranstaltung wurde von der VolkswagenStiftung mit dem Ziel der Förderung des interdisziplinären und überregionalen Austauschs von Ideen und Initiativen zu digitalen Kompetenzen in der Wissenschaft ausgerichtet.

Sonja Herres-Pawlis bei dem Workshop “Datenkompetenz im Fokus”.
Sonja Herres-Pawlis bei dem Workshop “Datenkompetenz im Fokus”.

Als Bestandteil dieses Workshops hielt Sonja Herres-Pawlis einen Vortrag mit dem Titel „Research Data Management in Curricular Teaching, NFDI Section EduTrain and the DALIA Platform for RDM Teaching Materials“, bei dem die Perspektive von NFDI4Chem eingebracht und das DALIA-Suchportal vorgestellt wurde.

Weiterlesen

DALIA bei der Base4NFDI User-Konferenz 2024

Am 20. und 21. November fand die erste Base4NFDI User-Konferenz am Fraunhofer FOKUS in Berlin statt. Ein zentraler Schwerpunkt des zweitägigen Events war es, der NFDI-Community die vorhandenen Basisdienste und Kandidaten vorzustellen und Erklärungen sowie Kontakte zu liefern, um diese zu integrieren. Im Rahmen des interaktiven Programms wurden einzelne Aspekte der verschiedenen Dienste detailliert erläutert und die Institutionen vorgestellt, die die Einführung dieser Dienste unterstützen werden.

Jochen Ortmeyer, Agnes Kleinhans, Jan-Michael Haugwitz, und Petra Steiner bei der User Conference 4 Base4NFDI 2024 in Berlin..
Jochen Ortmeyer, Agnes Kleinhans, Jan-Michael Haugwitz, und Petra Steiner bei der User Conference 4 Base4NFDI 2024 in Berlin.

Neben vielen spannenden Vorträgen und Posterpräsentationen, wurde auch die DALIA Suchplattform unter dem Vortragstitel“A Platform for the Provision of Teaching and Training Contents in Data Literacy: DALIA4NFDI” vorgestellt. Dabei wurde die starke Verbindung zwischen DALIA und der NFDI verdeutlicht.

Weiterlesen

DALIA bei dem EOSC Symposium 2024

Die European Open Science Cloud (EOSC) Initiative richtete dieses Jahr in Berlin das EOSC-Symposium aus. Im Fokus steht die Etablierung eines Systems, welches die Suche und den Zugriff auf Daten und Dienste für Forschung und Innovation in Europa ermöglichen und vereinfachen soll.

Foto von der EOSC Unconference Session am 22.10.2024 in Berlin (v.l.n.r.: Jochen Ortmeyer, Celia van Gelder, Konrad Förstner, Aneta Pazik-Aybar und Ulrich Sax, vorne: Jens Dierkes).
Foto von der EOSC Unconference Session am 22.10.2024 in Berlin (v.l.n.r.: Jochen Ortmeyer, Celia van Gelder, Konrad Förstner, Aneta Pazik-Aybar und Ulrich Sax, vorne: Jens Dierkes).

Die Unconference Session mit dem Titel “Data competencies: Training, education, qualification for researchers and data stewards”, die am zweiten Konferenztag stattfand, begann mit einer kurzen Präsentationen von Jens Dierkes und Jochen Ortmeyer, in denen die German National Research Data Infrastructure (NFDI), NFDI4Health, NFDI4Chem, die Sektion EduTrain, DALIA und andere europäische Initiativen vorgestellt wurden. Diese Unconference markierte einen wichtigen Meilenstein für die internationale Vernetzung von DALIA und brachte unsere Bemühungen auf die europäische Bühne.

Weiterlesen

Wo stehen die Datenkompetenz-Projekte? Das Projekt DALIA auf der BMBF-Statusveranstaltung am 19. und 20. September in Berlin

Wo stehen die Datenkompetenz-Projekte? Dies war die Leitfrage der Statusveranstaltung, die am 19. und 20. September 2024 in Berlin stattfand. Geladen waren Vertreter:innen der Projekte der drei Förderlinien: Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft, Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses und Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen sowie zudem Vertreter:innen von DALIA als Metaprojekt und der NFDI-Sektion Education und Training (EduTrain). Die Workshops der Statusveranstaltungen fokussierten sich dementsprechend auf den Themenkomplex Data Literacy und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement, Trainingsmaterialien und -formate sowie auf Verantwortlichkeiten, Betriebsmodelle, Nachhaltigkeit und Finanzierungsfragen.

Jochen Orthmeyer und Jonathan D. Geiger bei der BMBF-Statusveranstaltung (eigene Darstellung)
Jochen Orthmeyer und Jonathan D. Geiger bei der BMBF-Statusveranstaltung (eigene Darstellung).

Neben der Vernetzung vor Ort richtete das DALIA-Projekt auch eine Workshop-Session aus. In der Session mit dem Titel "Synergien nutzen: Fächerübergreifende Lehrmaterialien und Trainingsangebote neu gedacht" wurden verschiedene Aspekte rund um Lehrmaterialien expliziert und der Austausch der Teilnehmenden gefördert. Auf der Statusveranstaltung wurde in den (spannenden) Workshop Sessions interagiert, so dass die Vernetzung mit den Datenkompetenzzentren intensiviert und weiteres Feedback der Community gewonnen wurde.

Weiterlesen

Die Vernetzung von Akteuren und Ressourcen – OER in der NFDI und in den Datenkompetenzzentren: ein Workshopbericht

Gruppe der Workshopteilnehmenden am 23.04.2024 (Foto: Aglaia Schieke)
Gruppe der Workshopteilnehmenden am 23.04.2024 (Foto: Aglaia Schieke).

Am 22. und 23. April 2024 fanden sich Vertreter:innen der NFDI-Konsortien NFDI4Culture, NFDI4Memory, der Datenkompetenzzentren QUADRIGA und HERMES und des Infrastrukturprojekts der NFDI-Sektion “Training & Education” – DALIA – in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz zu einem gemeinsamen Workshop zusammen.

Neben der Vorstellung des jeweils eigenen Projektes ging es darum, gemeinsame Synergien zu finden. Als zentrale Herausforderungen für die weitere Harmonisierung der Projekt-Arbeitsprozesse wurden insbesondere drei Handlungsfelder in Bezug auf Materialien und Repositorien identifiziert: Metadaten und Interoperabilität, Nachhaltigkeit und Kooperationen.

Weiterlesen


DALIA und die NFDI

DALIA möchte ein Basisdienst in der NFDI werden

Am 22. Januar hat das DALIA-Team einen Antrag für die Initialisierungsphase von Base4NFDI eingereicht, um ein Basisdienst in der NFDI zu werden. Ziel von DALIA4NFDI ist es, eine zentrale Plattform zur Förderung von Datenkompetenz und Forschungsdatenmanagement durch qualitätsgesicherte, offene und zugängliche Lehr- und Schulungsressourcen zu schaffen. Schauen Sie sich bei Interesse den Antrag von DALIA4NFDI an!

Weiterlesen

DALIA und die NFDI Sektion EduTrain - anstehende Termine

Jeden 3. Montag im Monat von 11:30 - 12:30 Uhr trifft sich das AP 2 - Bestandsaufnahme Lehr- und Lernmaterialien der NFDI Sektion EduTrain, online in diesem Zoomraum.


DALIA - anstehende Termine

DALIA-Präsentationen auf Konferenzen