DALIA Meeting in Mainz
Am 30. Juni und 1. Juli 2025 trafen sich die Kolleg:innen von der Universitäts und Landesbibliothek und der TU Darmstadt, der Universitätsmedizin Göttingen, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, des TIB- Leibniz Institut für Wissenschaft und Technik, der Universitätsbibliothek Hannover und des Instituts für Anorganische Chemie und des IT Centers der RWTH Aachen University, um die Ergebnisse des letzten halben Jahres zu resümieren und die weiteren Schritte zu planen und zu koordinieren. Das Team war zu Gast in Mainz bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Themen ausführlicher als in den wöchentlichen Treffen zu diskutieren, und es wurden Pläne und Ideen entwickelt. Mitglieder des DALIA-Beirats waren ebenfalls anwesend. Der Schwerpunkt des ersten Tages lag auf den Errungenschaften der Arbeitsbereiche der letzten sechs Monate und dem Austausch zwischen den verschiedenen Arbeitsgruppen sowie einer Umfrage zum Projektfortschritt und den Herausforderungen.

Neue Funktionen der Plattform
Seit der Freischaltung der Plattform wurden verschiedene Funktionalitäten ergänzt. Dazu gehören zum Beispiel:
Barrierefreiheits-Features:
- Am unteren Rand unserer Webseite finden Sie ab sofort einen Button, über den sich individuelle Einstellungen für die Schriftgröße, den Zeilen- und Textabstand sowie die Cursorgröße vornehmen lassen.
- Eine Navigation über die Tastatur ist möglich.

Verknüpfte Keywords:
- Die unter den Ressourcen aufgeführten Keywords sind nun so miteinander verknüpft, dass beim Anklicken eines Tags automatisch eine Suche nach allen Einträgen mit diesem Keyword gestartet wird. Diese verbesserte Vernetzung erleichtert die thematische Suche und bietet eine übersichtliche Darstellung der relevanten Inhalte im Bereich Forschungsdatenmanagement. Dasselbe Prinzip gilt auch für die Autor:innen: Ein Klick auf den Namen einer Person listet alle Beiträge mit diesem Namen auf. Zusätzlich ist es bei Autor:innen mit grünem OrcID-logo möglich durch ein Klick auf das OrcID-Logo direkt zum OrcID Eintrag der Autor:in zu kommen.

Suchergebnisliste:
- Auf der linken Seite stehen erste Filteroptionen zur Verfügung. Die Anzahl der Optionen wird dabei dynamisch angepasst, so dass nur Optionen ausgewählt werden können, zu denen auch Ressourcen existieren.
- Die Auswahl an Metadaten, die pro Ressource in der Ergebnisliste aufgeführt werden, wurde angepasst. Es wurde mehr Platz für die Namen der Autor:innen geschaffen.
- In der Suchergebnisliste wurde der “Go to Ressource”-Button ergänzt, mit dem man jetzt direkt von der Suchergebnisliste zum Lernmaterial kommen kann, ohne vorher die Detailseite der Ressource aufrufen zu müssen.
Detailseite einer Ressource:
- Die Form und Struktur der Präsentation der Metadaten auf den einzelnen Detailseiten der Ressourcen wurde hinsichtlich ihrer Übersichtlichkeit verbessert und entsprechend dem aktuellen Dalia Interchange Format (DIF) angepasst.
Community-Seiten:
- Communities, die an der Erstellung einer Resource unterstützend mitgewirkt haben oder diese Ressource empfehlen möchten, werden unter dem Punkt Communities bei Info auf der Detailseite einer Ressource aufgeführt. Durch einen Klick auf den Namen der Community gelangt man zur Community-Seite. Dort findet sich eine Beschreibung der Community und eine Übersicht welche Ressourcen mit dieser Community assoziiert sind. Aktuell gibt es Community-Seiten für alle NFDI-Konsortien. Zukünftig sollen weitere Community-Seiten hinzukommen.

Suchoptionen:
- Auch die Suche nach Ressourcen konnte verbessert werden. Neben der bereits bekannten Basic Search steht jetzt eine erste Version der Advanced Search zur Verfügung. Die Advanced Search in der neuen Form bewirkt eine verbesserte Übersichtlichkeit, sodass zukünftig implementierte weitere Filter nach Bedarf hinzugefügt werden können. Außerdem können nach Anwendung der Basic Search die erhaltenen Ergebnisse durch neue Filteroptionen eingegrenzt werden.
Anzahl an Ressourcen:
- Die Anzahl an verfügbaren Ressourcen in DALIA konnte auf 541 erhöht werden. Wir freuen uns weiterhin über neue Einreichungen.
Inkubatorprojekte bei Base4NFDI-Services
DALIA hat sich erfolgreich mit zwei Inkubatoranträgen bei Base4NFDI Services beworben. Dazu gehören Inkubator-Projekte bei IAM4NFDI (Identity and Access Management for NFDI) und TS4NFDI (Terminology Services for NFDI).
IAM4NFDI: NFDI AAI for DALIA
Ziel ist das Hinzufügen eines NFDI AAI-Logins zum DALIA-Suchportal durch Integration des NFDI Infrastructure Proxy als OIDC-Provider. Dadurch können sich Nutzende über die NFDI AAI am DALIA-Suchportal anmelden, insbesondere unter Verwendung ihrer Home-IdP. Die Anbindung an die NFDI AAI Infrastruktur ist wichtig, da DALIA für alle NFDI-Konsortien relevant ist.
siehe Inkubatordashboard IAM4NFDI
TS4NFDI
Wir arbeiten daran, die DALIA-Ontologie in TS4NFDI zu integrieren, wodurch wir die API von TS4NFDI für die Autovervollständigung nutzen und dessen Frontend-Widgets für die Suche im kommenden Kurations-Dashboard von DALIA wiederverwenden können. Dies wird Kurator:innen unterstützen, die ihre eigenen offenen Bildungsressourcen (OERs) zur DALIA-Plattform beitragen möchten, indem sie ihnen ermöglicht FAIRe Metadaten-Annotationen für eingereichte OER vorzunehmen.
Use Cases und User Stories auf der Webseite
Eine zentrale Idee des DALIA-Projektes bei der Entwicklung einer Wissensplattform ist die Umsetzung eines agilen benutzerdefinierten Ansatzes. Die spezifischen Bedürfnisse der Nutzenden werden durch sogenannte User Stories beschrieben, in denen ein Szenario bzw. eine Erwartung bei der Nutzung detailliert in einem Use Case beschrieben wird. Dieses Format stellt sicher, dass die Anforderungen sowohl mit dem Benutzerkontext als auch mit der gewünschten/geplanten Systemfunktionalität verknüpft sind. Durch die klare Definition des Szenarios kann ein eindeutiger Arbeitsauftrag für die Entwicklung formuliert werden. Die hier beschriebenen Erwartungen der Nutzenden wurden in einem Community-Workshop aus einer Umfrage erhalten. Dieser partizipative Ansatz zur Entwicklung der Use Cases und User Stories und damit auch der Wissensplattform ermöglicht eine benutzernahe, agile und anpassungsfähige Entwicklung.
Die im Rahmen des DALIA-Projekts entwickelten User Stories und Use Cases befinden sich nun auf unserer Webseite:

Beiträge von DALIA bei verschiedenen Veranstaltungen
Workshops
Workshop zur Konsolidierung von Metadatenschemata für (FDM-)Schulungsmaterialien der UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor-AG Forschungsdaten und des DALIA-Projektes
In diesem gemeinsam organisierten Online-Workshop hatten die UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor-AG Forschungsdaten und das DALIA-Projekt die Gelegenheit, ihre Metadatenschemata gegenseitig vorzustellen. Anschließend gab es in Kleingruppen einen Austausch zum Mapping der beiden Schemata und es wurde sich über die Weiterentwicklung ausgetauscht. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Abschlussdiskussion.
NFDI4DS Hackathon in Köln
Im Juni organisierte NFDI4DS in Zusammenarbeit mit DiscoRSE und QUADRIGA einen Hackathon bei ZB MED in Köln. Dieser Hackathon konzentrierte sich auf die Zuordnung verschiedener ausgewählter Quellen im Zusammenhang mit Schulungsmaterialien zu Schema.org. Die DALIA-Teilnehmer:innen übernahmen die Zuordnung zu ihrer DALIA-Ontologie und dem Interchange Metadata Format. Weitere Teilnehmer:innen waren Mitglieder von QUADRIGA, OERSI/KIM mit dem AMB (Allgemeines Metadatenprofil für Bildungsressourcen), TeSS/ELIXIR mit Bioschemas und Skills4EOSC. Die Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, ihre verschiedenen Projekte und Metadatenschemata vorzustellen. Während der Entwicklung von Crosswalks und Zuordnungen für die jeweiligen Schemata entstanden viele fruchtbare Diskussionen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse auf Zenodo ist geplant.
WiNoDa Workshop
Am 26. Juni fand ein gemeinsamer Online-Workshop von WiNoDa und DALIA statt, bei dem Vertreter:innen aus Datenkompetenzzentren (DKZ), regionalen FDM-Initiativen und NFDI-Konsortien zusammen kamen. Inhalt des Workshops war es, die Projekte WiNoDa und DALIA sowie RDMTraining4NFDI kurz vorzustellen und in einer interaktiven Session Open Educational Resources (OER), die derzeit in Bearbeitung sind, zu erfassen. Auf diese Weise konnten nicht nur Synergien und damit Potentiale zu Kollaborationen der Teilnehmenden identifiziert, sondern auch Lücken in der generischen und disziplin-spezifischen Landschaft der Data-Literacy- und FDM-bezogenen OER entdeckt werden. Die Ergebnisse wurden auf einem Miro-Board erarbeitet und diskutiert. Der Workshop bot einen produktiven Raum für Austausch und Zusammenarbeit und markierte einen wichtigen Schritt zur stärkeren Vernetzung und Koordination von Lernangeboten im Bereich Datenkompetenz.
Konferenzen
Das DALIA-Team war auf einigen Konferenzen mit Postern und Vorträgen vertreten. Themen waren unter anderem das DALIA Interchange Format (DIF) und die Vorstellung des Suchportals.
- DHd 2025 in Bielefeld, Germany
- E-Science Days 2025 in Heidelberg, Germany
- Chemistry Data Days in Mainz, Germany
- Digital Humanities Conference 2025 in Lisbon, Portugal
DALIA - anstehende Termine
DALIA Satellite Meeting to CoRDI 2025
Wir laden Sie herzlich zu unserem DALIA Satellite Meeting zur CoRDI-Konferenz von NFDI ein! Das Treffen findet am 25.08.25 (ab 10:00 Uhr) in Aachen am Institut für Anorganische Chemie der RWTH Aachen University statt.
Es erwartet Sie ein Tag voller spannender Vorträge zum Thema Datenmanagement-Kompetenztraining und richtungsweisender Diskussionen über die Zukunft der Datenkompetenz in der Praxis.
Wir freuen uns, die Referenten Peter Pelz, Jens Dierkes, Richard Hartshorn, Cristina Grisot, Jan-Willem Boiten, Celia van Gelder, Tanja Hörner und Oliver Knodel begrüßen zu dürfen.
Die Veranstaltung ist kostenlos mit Verpflegung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit der internationalen Datenkompetenz-Community zu vernetzen, informieren Sie sich über das Programm und melden Sie sich hier an: Agenda & Anmeldung
Die Anmeldefrist ist der 11. August 2025!

Digitale Philosophie Workshop
Wie in der Philosophie mit und über Daten forschen und lehren? Das Verhältnis zwischen digitalen Methoden und philosophischer Forschung ist zur Zeit (noch) klärungsbedürftig. Während außer Frage steht, dass Digitalität und Digitalisierung legitime Forschungsgebiete einer "Philosophie der Digitalität" sind, ist die Suche nach genuin philosophischen Fragestellungen, die mit Hilfe des Werkzeugkoffers einer "Digitalen Philosophie" beantwortet werden können, noch ganz am Anfang. Damit einher geht die Frage nach notwendigen Kompetenzen im Umgang mit Forschungsdaten, sprich, nach Data Literacy speziell für die philosophische Fachcommunity. Entlang konkreter Fallbeispiele wollen wir diese Fragen auf einem Workshop am 04. und 05. September 2025 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und online diskutieren. Der Workshop ist eine Kooperation zwischen dem Projekt DALIA und der Arbeitsgruppe Philosophie der Digitalität der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.
Die Anmeldefrist ist der 03. August 2025!
DALIA-Präsentationen auf kommenden Konferenzen
CoRDI 2025 in Aachen
DALIA ist mit mehreren spannenden Beiträgen auf der CoRDI 2025 in Aachen vertreten (26.08. - 28.08.):
- DALIA Search Platform: Data literacy for all from the very beginning
- Safeguarding Quality of OER Materials in DALIA: A Federated Curation Concept
- The Revised DALIA Interchange Format - New Picklists for Describing Open Educational Resources
- “As a [researcher], I [want to find open educational resources about data literacy] by using a [knowledge graph based search platform].” - Use cases and user stories for the development of the DALIA platform
- How Could we Scale up the Qualification of Researchers for Trusted Research Environments - Preparing the Usership for the European Data Spaces